Atmung
Sowohl bei meiner eigenen Sängertätigkeit als auch beim Unterrichten sind mir die positiven Einflüsse einer funktionalen Atemtechnik auf verschieden Faktoren, die auch in der pulmonalen Rehabilitation von Bedeutung sind, wiederholt aufgefallen: z. B. Atemzugsvolumen (Vitalkapazität) und Atemwegswiderstand.
Auf dieser Grundlage habe ich ein Konzept für physio-logische Atmung entwickelt, das ich „funktionales Atem-Management“ nenne, und das ich seit dem letzten Jahr an zwei Reha-Kliniken auf der Nordseeinsel Borkum in Seminar- und Anwendungsform anbiete (Knappschaft Bahn&See und Nordseeklinik).
Dort war es mir möglich, mit zahlreichen Patienten verschiedener Fachbereiche zu arbeiten (Onkologie, Psychosomatik, ‚Innere Abteilung‘ und Pulmologie), dabei wurde mir die Wirksamkeit dieses therapeutischen Ansatzes in der Praxis sowohl in psychischer als auch somatischer Hinsicht vielfach bestätigt.
Dieses physio-logische Atemkonzept bringt konsequent die Multi-Funktionalität der oberen Atemwege mit den physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Atemrohres in Einklang und berücksichtigt darüber hinaus die myofaszialen Verkettungen, die sich im wahrsten Sinne des Wortes "vom Scheitel bis zur Sohle" durch unseren Körper ziehen und sowohl auf die Atmung als auch auf die Stimme einen entscheidenden Einfluss haben.
Zu zahlreiche relevanten Themen habe ich Vorträge ausgearbeitet, die sowohl zur Fortbildung von Berufsgruppen, die mit Atmung zu tun haben (Logopäden, Physiotherapeuten, Gesangspädagogen etc.) dienen, als auch zur therapeutischen Anwendung (pulmonale Rehabilitation) für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen.
Wenn Sie Interesse an diesen 60- bis 90-minütigen Vorträgen haben,
schicken Sie mir bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich schicke Ihnen umgehend entsprechendes Informationsmaterial zu.
herzlich
VMRabe