Herzlich willkommen auf colla-voce.de
Wer seine Stimme suchen geht, begibt sich auf einen spannenden Weg
Warum lieben es die meisten von uns, zu singen oder einer schönen Stimme zu lauschen?
Der Klang der menschlichen Stimme spricht uns auf vielen verschiedenen Ebenen an.
Mit seiner Stimme offenbart sich der singende und sprechende Mensch - seine körperliche, geistige und emotionale Präsenz vermittelt sich Zuhörern unmittelbar.
Wenn wir selbst singen, löst das in uns Freude, Glücksgefühle und Wohlbefinden aus, der Körper wird energetisch aufgeladen, das hormonelle Belohnungssystem aktiviert. Dies wird schon nach wenigen gesungenen Tönen spürbar.
Die Arbeit an der eigenen Stimme ist also immer auch eine Arbeit an sich selbst und für sich selbst. Nicht nur Ausstrahlung und Persönlichkeit profitieren davon, Stimme und Stimmbildung wirken auf das ganze Sein.
Für uns ist funktionale Stimmbildung der Weg, der uns freien, leichten und spontanen Zugang zur eigenen Stimme verschafft. Musikalischer Ausdruck und Emotionalität werden dadurch erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht.
Wir haben uns für die RABINE-METHODE entschieden, weil sie nicht nur professionellen Ansprüchen gerecht wird, die Stimme gesund und leistungsfähig erhält, sondern sich darüber hinaus für jedes Niveau und jeden Gesangsstil eignet.
Der Sänger lernt auf Basis einer ganzheitlichen Wahrnehmung seine Stimme und seinen Körper kennen, so ist er nicht nur auf sein Gehör beschränkt. Das ist deshalb wichtig, weil nur so die Gleichzeitigkeit von Singen und Wahrnehmen gewährleistet ist. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, finden Sie unter der Rubrik "Links" weitere Informationen über funktionales Singen und das Rabine-Institut.
Sie sind:
Sänger
Sänger sein ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, in der es ums 'Ganze' geht. Sei es auf der Opernbühne, dem Konzertforum oder in Musicalproduktionen, die Anforderungen, die heute an Sänger/innen gestellt werden, werden immer höher. Probenphasen werden kürzer, Budgets knapper, immer weniger Sänger müssen mehr Aufführungen singen.
Professionelle Sänger müssen in der Lage sein, ihr Instrument trotz des steigenden Leistungsdrucks auf hohem Niveau einsatzbereit zu halten. Eine effiziente Gesangstechnik, die sich konsequent an den physiologischen Gegebenheiten der Stimme und des Körpers orientiert, sowie neurologische und psychologische Vorgänge berücksichtigt, ist nach unserer Erfahrung die beste Voraussetzung dafür.
Schauspieler
Durch die Popularität des Musicals und die immer wichtigere Rolle von Gesang im Schauspiel wird es bedeutsamer, dass Schauspieler auch sängerische Fähigkeiten mitbringen. Der Zugang von Schauspielern zur Gesangsstimme kann sehr vielfältig sein. Unserer Erfahrung nach singen sie meist in einer Art Sprechgesang mit eingeschränktem Stimmumfang und geringer Resonanz.
Der Beruf des Schauspielers erfordert, dass er "Kraft seiner Stimme" sprechend die Bühne füllen kann. Um zu vermeiden, dass dieser Ausdruckswille in Überdruck mündet, trainieren wir die Vergrößerung der Sprechstimme auf Basis einer Klangwahrnehmung, die nicht vorrangig vom Gehör kontrolliert wird. Dies führt zu neuen tieferen Resonanzen, die auch noch eine effizientere Artikulationsfähigkeit ermöglichen.
Laie
Sind Sie neugierig auf ihre Stimme?
Möchten Sie klangvoller und müheloser singen und sprechen können - auch vor Publikum?
Singen Sie gerne im Chor, wissen aber nicht in welche Stimmgruppe Sie wirklich gehören?
Die von Prof. Eugen Rabine entwickelte funktionale Gesangsmethode orientiert sich an dem universellen Bauplan, dem jede Stimme gehorcht, einfach aufgrund ihrer neurologischen, anatomischen und emotionalen Einbettung in unseren Körper und unser Wesen. Das hilft auf oft verblüffend schnelle Weise, die eigene Stimme zu erfahren bzw. zu entdecken, stimmliche Grenzen zu erweitern oder Probleme wie Heiserkeit oder Ermüdung zu beheben. Die Reise zur ihrer eigenen Stimme ist daher immer auch eine Wahrnehmungs- und Bewegungsschulung, bei der Sie lernen sich so zu verhalten bzw. zu verstehen, dass sich ihre Stimme zur Gänze erschliesst.
Chorleiter
Warum ist die funktionale Gesangsmethode nach Eugen Rabine für Chorleiter interessant:
Die Rabine-Methode betrachtet die Stimmgebung als Ergebnis eines komplexen senso-motorischen Vorganges auf Basis von Bewegung, Wahrnehmung und Rhythmus.
Je genauer diese drei Elemente im Gesangstraining des Chorsängers integriert sind, desto höher ist die Qualität des daraus resultierenden Klanges, der Vokalfarben, der Artikulation und der Intonation.
Anhand von gezielten Körper-, Wahrnehmungs- und Stimmübungen kann der störende Einfluss von Sprachgewohnheiten (Dialekt, Akkzent), individuellen Vordersitztechniken („Scheppern/ Schrillheit“)