Chorleiter

Warum ist die funktionale Gesangsmethode nach Eugen Rabine für Chorleiter interessant:

Die Rabine-Methode betrachtet die Stimmgebung als Ergebnis eines komplexen senso-motorischen Vorganges auf Basis von Bewegung, Wahrnehmung und Rhythmus.

Je genauer diese drei Elemente im Gesangstraining des Chorsängers integriert sind, desto höher ist die Qualität des daraus resultierenden Klanges, der Vokalfarben, der Artikulation und der Intonation.

Anhand von gezielten Körper-, Wahrnehmungs- und Stimmübungen kann der störende Einfluss von Sprachgewohnheiten (Dialekt, Akkzent), individuellen Vordersitztechniken („Scheppern/ Schrillheit“)

oder  überdruckbedingten Verschlusstendenzen („Knödeln/ Abdunkeln“)

sowie auffälligem Vibrato („Tremolo/ Wobble“) rasch, effektiv und nachhaltig behoben werden.

Die Homogenität des Gesamtklanges wird davon ebenso profitieren, wie das Wohlgefühl und Verschleißfreiheit jedes einzelnen Chorsängers, welcher in der Regel nach kurzer Zeit eine gesteigerte stimmliche Leistung mit weniger Aufwand erzielen kann.